Start der Feuerwehr-Aktionswoche 2020 – mit dem Motto: Helfen ist Trumpf

12.09.2020
Warum Gesellschaft und Arbeitgeber mit einem Feuerwehrler einen Trumpf in der Hand haben

Im diesjährigen etwas anderen Corona-Einsatz- und Übungsjahr findet in der Zeit von 11. bis 20. September die diesjährige Feuerwehraktionswoche statt.
Staatsminister Joachim Herrmann und der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Bayern e.V.  Johann Eitzenberger, eröffneten am 11.09.2020 die diesjährige Eröffnungsveranstaltung über Live Stream. 
Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf“ stellen in ihrer diesjährigen Imagekampagne die bayerischen Feuerwehren ihre Arbeit in den Mittelpunkt die über das normale Feuerwehr-Handwerk „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ hinaus geht.
Das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ist unbezahlbar: Ab 11. September zeigen die Helfer auf, dass durch ihren Einsatz auch abseits eines Notfalls, der Allgemeinheit eine Vielzahl von freiwilligen Aktivitäten, dem Gemeinwohl nachhaltig und effektiv zugutekommen.
Möglich wird dies durch eine fundierte, vielfältige Ausbildung, die neben der Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten auch für die persönliche Lebensgestaltung gewinnbringend sein kann.
Und darum haben die knapp 6000 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer des Landkreises Eichstätt nicht nur für sich selbst einen Trumpf in der Hand, sondern sind insgesamt ein Trumpf für alle! Egal ob in der Freizeit oder im Job: Feuerwehrleute sind eine Bereicherung.
Für beinahe jedes Kind hat die Feuerwehr eine besondere Faszination. Naheliegend, dass die Feuerwehren schon sehr frühzeitig Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesem besonderen Ehrenamt öffnen. Kinderfeuerwehr (ab sechs Jahren) und Jugendfeuerwehr (ab zwölf Jahren) bieten Mädchen und Jungen eine Freizeitbeschäftigung, die Spaß macht, sinnvoll ist und die Persönlichkeitsentwicklung fördert. Im Landkreis Eichstätt sind die 144 Feuerwehren stolz auf unsere Kinder und  Jugendlichen, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren.
Vor allem im ländlichen Bereich ist die Freiwillige Feuerwehr eine tragende Säule des Gemeindelebens und des Gemeinwohls – jederzeit bereit, Mitbürgerinnen und Mitbürgern in der Not tatkräftig und kompetent zur Seite zu stehen.
Zupacken und Machen: Dieser Geist prägt die Feuerwehren. Bayernweit leisten ca. 315000 Feuerwehrfrauen und -männer zigtausende freiwillige Stunden zum Erhalt ihrer Gerätehäuser, zur Pflege und Wartung ihrer Fahrzeuge und Ausrüstung. Und sie erhalten Werte durch ihren schnellen und professionellen Einsatz im Notfall.
Die bayerischen Feuerwehren setzen auf Vielfalt, Respekt und Toleranz. In der Feuerwehrgemeinschaft leben und fördern die Feuerwehren die demokratische Vielfalt. Ganz parteilos aber mit klarem Standpunkt für ein respektvolles Miteinander und gegenseitige Achtung. Um diese Vielfalt zu stärken, freuen sich die Feuerwehren auf alle die diese Werte mit ihnen teilen.
Der Kreis-Feuerwehr-Verband und alle bayerischen Feuerwehren freuen sich, wenn die diesjährige Kampagne dazu beiträgt, neue Interessenten für den aktiven Dienst zu gewinnen. Die Freiwilligen Feuerwehren heißen jeden herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Ehrenamt Feuerwehr und wie ein Interessierter einer Freiwilligen Feuerwehr beitritt, gibt es unter www.helfenisttrumpf.de

https://kfv-eichstaett.feuerwehren.bayern/media/filer_public/97/94/979449be-4fbe-48b6-8759-c599c7693a89/webbanner.jpg

Nachricht an die Feuerwehren des Landkreises Eichstätt:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung zur Kampagne „Helfen ist Trumpf“ war nicht absehbar, wie sich die Corona-Pandemie bis zur Feuerwehraktionswoche entwickeln wird; auf Grund der im Juli sehr niedrigen Infektionszahlen bestand die Hoffnung, dass im September die Spielräume für Veranstaltungen wieder größer sein werden.
Leider sind die Infektionszahlen inzwischen deutlich gestiegen.
Wir sind uns bewusst, dass die Beschränkungen durch die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, insbesondere die Vorgaben der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sowie alle Maßnahmen, mit denen das Hineintragen der Infektion in eine Feuerwehr verhindert werden soll (Abstand, Mund-Nasen-Bedeckung, Hygienekonzepte etc.), besondere Herausforderungen für die Durchführung von (Präsenz-)Veranstaltungen im Rahmen der Feuerwehraktionswoche mit sich bringen.
Wir appellieren aber dennoch, sich im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten nach Kräften an der Feuerwehraktionswoche zu beteiligen. Die Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehren ist eine außerordentlich wichtige Zukunftsaufgabe. Es ist von überragender Bedeutung, dauerhaft Menschen für das wichtige Ehrenamt in den Feuerwehren zu gewinnen.
Deshalb sollte auch die diesjährige Feuerwehraktionswoche genutzt werden, auf die Feuerwehren und ihre wichtige Rolle für die Sicherheit in Bayern, aber auch ihren unverzichtbaren Beitrag in der örtlichen Gemeinschaft hinzuweisen und für ein Mitmachen zu werben.
Wir sind überzeugt, dass die bayerischen Feuerwehren viele kreative und attraktive Ideen entwickeln, die sich umsetzen lassen, ohne die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr durch Corona-Infektionen zu gefährden (z.B. virtueller Tag der offenen Tür, Aktionen über social media oder mit regionalen Radio-/Fernsehsendern) - und die Lust darauf machen, Teil der starken Gemeinschaft Feuerwehr zu werden.
Alles Gute weiterhin und vielen Dank für Eurer tolles Engagement auch in der aktuell etwas anderen Corona-Zeit
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Martin Lackner
Kreisbrandrat

 

weitere Infos:
https://www.lfv-bayern.de/aktuelles/helfen-ist-trumpf-bayerns-innenminister-joachim-herrmann-und-der-vorsitzende-des-lfv-bayern-ev-johann-eitzenberger-starten-feuerwehraktionswoche-und-kampagne-des-landesfeuerwehrverbands-und-nehmen-neuen-einsatzfahrtensimulator-in-betrieb/

https://www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2020/200911feuerwehraktionswoche/