Kirchlicher Radiosenders aus Eichstätt erhielt besondere Ehrung für großartige Unterstützung

03.10.2021
Radio K1 für besonderes Engagement geehrt

Eine ganz besondere und realtiv seltene Ehrung die vom Landesfeuerwehrverband Bayern ausgeprochen wird konnte vor kurzem im kleinen Kreis an Radio K1, dem kirchlichen Hörfunk für die Diözöse Eichstätt überreicht werden. Ein Radiosender der normalerweise für kirchliche Beiträge bekannt ist wurde plötzlich Partner der Feuerwehren. Diese besondere Auszeichung erhielt der Radiosender für seine unentgeltliche und sehr professionelle Unterstützung von digitalen Warn-Durchsagen für Katastropheneinsätze.

Dr. Rüdiger Sobotta der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern der eigens aus dem Landkreis Weilheim-Schongau angereist war und Kreisbrandrat Martin Lackner aus Stammham überreichten die Ehrungs-Urkunde für die einzigartige Unterstützung der bayerischen Feuerwehren an den Radiosender.

Frau Dr. Regina Greck (Bischöfliche Pressesprecherin), Bernhard Löhlein (Redakteur), Melanie Arzenheimer (Presse-/Medienarbeit), Manfred Gabler (Techniker) und Thomas Rieger (Notfallseelsorger im Bistum Eichstätt) waren von Seiten des Bistums zur Ehrung erschienen und von Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes waren Franz Waltl (Kreisbrandinspektor), Jürgen Nadler (Vertreter der Kommandanten und 1.Bürgermeister aus Böhmfeld), Michael Drätzl (Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes) sowie David Vogl (Fachbereichsleiter im Brand und Katastrophenschutzamt des Landratsamtes) ebenfalls vor Ort.

Im Juni 2017 erfolgte eine Anfrage vom Landratsamt durch David Vogl an den Radiosender K1 an Manfred Gabler und Bernhard Löhlein. Ein Tonstudio, je ein weiblicher und männlicher Sprecher, Textvorgaben in Deutsch und Englisch dies waren die anfänglichen Vorgaben. Der Spartensender Radio K1, der über das Programm von Radio IN zu empfangen ist, erfüllte diese Anforderung und erstellte mit großartigem Einsatz diese Anforderungen der digitalen Sprachdurchsagen in zwei Sprachen (Deutsch und Englisch). Diese digitalen Sprachdurchsagen benützen nun die Feuerwehren in fast allen bayersichen Landkreisen und kreisfreien Städten um die Bevölkerung bei Großschadenereignissen bzw. der Feststellung eines Katastrophenfalles mit Lautsprecherfahrzeugen warnen und informieren zu können. Wie wichtig diese Warungen sind zeigen immer wieder Großschadensereignisse!

Der Radiosender K1 des Bistums Eichstätt hat im Rahmen der Digitalisierung von diversen Durchsagetexten für die mobile Warndurchsage-Einrichtungen der Feuerwehren des Landkreises Eichstätt, die Organisation und die Kosten dafür übernommen wofür wir heute nochmals ein ganz großes Dankkeschön aussprechen wollen.

Durch die tolle Unterstützung war es auch möglich, die vorbereiteten Texte in einwandfreier Studioatmosphäre aufzunehmen, zu digitalisieren und per Datenträger den Feuerwehren in höchster Klangqualität zur Vergügung zu stellen. Auch ein vor kurzem angefragtes, weiteres Update wurde kostenlos erstellt und zur Verfügung gestellt.

Durch die Erlaubnis der kostenfreien Weitergabe der vorbereiteten Durchsagetexte an alle Landkreise und Städte in Bayern wurde das ehrenamtliche Feuerwehrwesen nachhaltig unterstützt und es konnten so auch hohe Kosten eingespart und für eine gewisse Vereinheitlichung der Sprachdurchsagen in Bayern gesorgt werden.

Selbst aus Nachbarbundesländern und von eingen Berufsfeuerwehren kamen Anfragen nach diesen digitalen Sprachdurchsagen, wegen ihrer hohen Qualität und klaren Verständlichkeit!

Der Sender K1 des Bistums Eichstätt hat damit wesentlich zum Erfolg dieser wichtigen Aktion im Katastrophenschutz für die bayerischen Feuerwehren beigetragen. Aus diesem Grunde wurde diese besondere Ehrung ausgesprochen.