Hohe Wertschätzung für die Feuerwehren
Grußworte: Dankbarkeit und gesellschaftliche Verantwortung
Den Auftakt der Grußworte machte Landrat Alexander Anetsberger. Er dankte den Anwesenden für ihre unverzichtbare Arbeit und erinnerte an die erfolgreichen Katastrophenschutzübungen des Jahres, wie das Waldbrandszenario im Saupark und die Hochwasserübung in Pförring. Er betonte: „Wir wissen, was Sie das ganze Jahr über leisten, an Ihnen hängt das Wohl unserer Feuerwehr."
Oberbürgermeister Josef Grienberger (Stadt Eichstätt) schloss sich dem Dank an und mahnte, dass die beste Ausrüstung nichts bringe, „wenn am Ende nicht der richtige Geist durchs Gebäude weht". Er appellierte an die Wehren, auch die Bevölkerung stärker in die Pflicht zu nehmen, damit die Gesellschaft wieder mehr Verantwortung füreinander übernehme.
Polizeidirektor Stefan Ertl (Leiter PI Eichstätt) hob die „enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit" zwischen Polizei und Feuerwehr hervor. Er sprach auch das Thema der Gewalt gegen Einsatzkräfte an, das die Region zwar noch nicht in großem Maße erreicht habe, die Einsatzkräfte aber in Zukunft sicher begleiten werde.
Besondere Ehrungen für herausragendes Engagement
Als ein zentraler Punkt der Tagesordnung wurden verdiente Persönlichkeiten für ihren langjährigen Einsatz gewürdigt:
- Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold (DFV): Eine seltene und hohe Auszeichnung erhielt Engelbert Erb (FF Dörndorf).
Er wurde für seinen 20-jährigen unermüdlichen Einsatz als Fachberater für Seelsorge im Kreisfeuerwehrverband geehrt. - Ehrennadel in Silber (DFV): Franz Heiß, Sachgebietsleiter am Landratsamt, erhielt die Ehrennadel als Dank für seine jahrelange, herausragende und stets kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den Feuerwehren.
Weitere Ehrungen:
Für 24 Jahre im Amt des 1. Kommandanten der FF Obereichstätt wurde Josef Beyer geehrt.
Das Kameradschaftsabzeichen des KFV erhielt Stabsfeldwebel Jörg Pohland von der Bundeswehr, der den Wehren regelmäßig Übungsmöglichkeiten in der Kaserne Münchsmünster ermöglicht.
Solide Finanzen und klare Worte zur Ausbildung
Schatzmeister Michael Wittmann präsentierte den Kassenabschluss für das Rechnungsjahr 2024. Er konnte von einem deutlichen Überschuss berichten, der sich aus den Einnahmen durch Beiträge und Spenden sowie den Ausgaben für Verbandsarbeit, Jugendförderung und Brandschutzerziehung ergab. Der Kassenstand des Verbandes bleibt damit weiterhin solide.
Die Kassenprüferinnen Theresa Heckl und Anna Hackner (die für ihre Arbeit ebenfalls eine Ehrung erhielten) bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf ihren Antrag hin wurde die gesamte Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet.
Aus dem Landratsamt (SG 201) informierte Franz Heiß über administrative Neuigkeiten. Er appellierte, ebenso wie zuvor KBR Martin Lackner, eindringlich an die Kommandanten, die zugeteilten Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen verlässlicher wahrzunehmen. Im letzten Jahr mussten 44 Plätze ungenutzt in die Restplatzbörse zurückgegeben werden, was angesichts der hohen Nachfrage sehr bedauerlich sei.
Wie bereits separat berichtet, wurden im Rahmen der Versammlung auch die Weichen für die Zukunft gestellt, KBR Martin Lackner im Amt bestätigt und neue Führungskräfte ernannt.
- siehe eigener Bericht: https://www.kfv-eichstaett.de/nachrichten/weichenstellung-beim-kfv-eichstatt-kreisbrandrat-gewahlt-und-neue-fuhrungskrafte-ernannt/