Frühjahrs-Dienstversammlung der Landkreis-Feuerwehr-Kommandanten erstmals als Online Veranstaltung abgehalten

31.03.2021
Ehrenamtliche Einsatzkräfte leisteten auch im letzten Jahr professionelle Hilfe trotz Corona

Ungewohnt und völlig neu war die diesjährige Frühjahrsdienstversammlung für die Feuerwehr-Kommandanten des Landkreises Eichstätt. Den aktuellen Corona-Inzidenzzahlen geschuldet konnte die dies jähre Kommandanten-Dienstversammlung nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden, sondern musste Interaktiv erstmals als Online Veranstaltung durchgeführt werden. Alle 144 freiwilligen Feuerwehren und die Werksfeuerwehr Gunvor waren zu dieser Online Sitzung geladen.

Über 130 Teilnehmer konnten Kreisbrandrat Martin Lackner Online begrüßen. Das Technikteam des Kreisfeuerwehrverbandes um Michael Drätzl und Florian Bauer arbeiteten im Hintergrund den Betrieb der Internetmedien sehr professionell ab. Sehr diszipliniert konnte die Versammlung durchgeführt werden. Fragen die während der Veranstaltung gestellt wurden konnten im Chat eingestellt werden und wurden am Schluss der Sitzung gesammelt abgearbeitet.

Lackner berichtete über den aktuellen Stand in Sachen „Übungsbetrieb in der Corona Zeit“ in den Feuerwehren, anstehenden Kommandantenwahlen und stellte im Anschluss die Berichte von den Ausbildungsbeauftragten der Landkreisausbildung vor. Die jeweiligen Fachbereichsleiter gaben hier den aktuellen Stand wieder. Hier dankte Lackner speziell nochmals Jürgen Meier von der Feuerwehr Kösching der nach knapp 25 Jahren als Kreisbrandmeister für Atemschutz und Gefahrgut sein Amt an Stefan Armbruster zum Jahreswechsel übergeben hat. Stellvertreter ist Nico Binder (alle von der FF-Kösching). Die Kreisbrandinspektoren, Franz Waltl, Hans Baumeister, Christoph Schermer und Stadtbrandinspektor Georg Maier teilten den Stand der aktuell geplanten bzw. verschobenen vor- Ort-Inspektionen bei den jeweiligen Feuerwehren mit.

Im Anschluss wurden die Einsatzzahlern aus dem Jahr 2020 bekannt gegeben. Diese haben folgenden Stand: 526 Brandeinsätze (+193), 1228 Technische Hilfeleistungen (-413), 77 Einsätze mit Gefahrstoffen (+7), 12 Sicherheitswachen (-37) und sonstige freiwillige Tätigkeiten 138 (-174).

In allen Einsatzzahlen waren noch leider 255 Fehlalarme zu verzeichnen. Insgesamt waren somit 1981 Einsätze mit 23.967 Einsatzstunden zu verzeichnen gewesen auch in der schwierigen Corona Zeit. Einsatzkräfte sind der Corona Zeit in reduzierter Fahrzeugbesatzung unter FFP-2 Masken und unter Einhaltung von Hygienekonzepten im erschwerten Einsatz. Lackner dankte allen Feuerwehren für das disziplinierte Auftreten bei den Einsätzen und Übungen unter den aktuell schwierigen Bedingungen.

Ebenfalls teilte Lackner die Personal-Stärkemeldung des Jahres 2020 mit. Hier konnte ein leichter Anstieg der Aktivenzahlen gemeldet werden. So konnten 2020 insgesamt 6034 Aktive Einsatzkräfte im Landkreis Eichstätt gezählt werden, ein Plus von 47 neuen ehrenamtlichen Einsatzkräften. Der Frauenanteil (656 Frauen) liegt im Moment bei über 10 %. Kreisfrauenbeauftragte Simone Schneider wird in den nächsten Wochen auch eine Frauen-Dienstversammlung Online einberufen.

Kreisjungendwart Gerhard Herzner kann erfreulicherweise von 82 Jugendfeuerwehren (+3) berichten. Bei den Kinderfeuerwehren konnte eine neue Kinderfeuerwehr begrüßt werden (Kinderfeuerwehr Biberbach). Somit sind aktuell 7 Kinderfeuerwehren nun am Start. Leider können Corona bedingt die Jugend- und Kinderfeuerwehren im Moment immer noch nicht ihren Betrieb wieder aufnehmen, was leider sehr schade ist. Insgesamt leisten 864 Jugendliche   Nachwuchsarbeit in ihren Ortsfeuerwehren. Sie sind immens wichtig für die Zukunft der Feuerwehren. Rainer Kimmel von der Leitstelle berichtete über den aktuellen Stand des wichtigen Hardwaretausches und über den laufenden Betrieb in der Leitststelle Ingolstadt.

Zum Abschluss wurden die gestellten Fragen des Live-Chat noch abgearbeitet.

Lackner bedankte sich im Namen aller Landkreis-Führungskräfte für das aktuelle Verständnis in Sachen Corona bei allen Zuhörern der Onlineveranstaltung sowie beim Technikteam für den reibungslosen Ablauf der ersten Feuerwehr-Kommandanten Online-Sitzung und wünscht allen eine fröhliche Osterzeit mit der Bitte um Beachtung aller Distanz- und Hygienevorschriften.