Frühjahrdienstversammlungen der Kommandanten und Vorstände
Pfünz/Paulushofen/Hepberg Kürzlich fanden in den drei Bezirken der Feuerwehr-Kreisbrandinspektion des Landkreises Eichstätt die jeweiligen Frühjahrsdienstversammlungen statt. Eingeladen waren diesmal alle Kommandanten und Vorstände die auch ihre Vertreter für den Kreisfeuerwehrausschuss und für die Vorstandschaft im Kreisfeuerwehrverband wählten.
Die Versammlungen wurde für den Inspektionsbereich Ost durch KBI Franz Waltl in Hepberg, für den Inspektionsbereich West durch KBI Baumeister in Pfünz und für den Inspektionsbereich Mitte durch KBI Forster in Paulushofen eröffnet. Eingeladen waren alle 145 Kommandanten und 145 Vorstände der einzelnen Feuerwehren, der Leiter der Werkfeuerwehr Gunvor Jürgen Euringer, die jeweiligen KBMs/SBM und der SBI der Stadt Eichstätt Dieter Hiemer, vom Landratsamt Eichstätt - Sachgebietsleiter für Brand- und Katastrophenschutz Franz Heiß (SGL) und sein Sachbearbeiter David Vogl (SB) und erstmals auch der neue Leiter der Integrierten Leitstelle Roland Heß.
Nach den jeweiligen Begrüßungen durch die KBIs, stellten die jeweiligen 1. Bürgermeister in ihren Grußworten die gegenseitige Wertschätzung an erste Stelle.
KBR Martin Lackner konnte im Anschluss mit der Nach-Ehrung für 40 Jahre aktive Dienstzeit für Kameraden die im letzten November verhindert waren beginnen.
Die 145 Feuerwehren des Landkreises hatten 2431 Einsätze mit 34.580 Einsatzstunden abgeleistet. Ein Plus von 7358 Einsatzstunden im Gegensatz zum Vorjahr! Der Mitgliederstand der aktiven und ehrenamtlichen Einsatzkräfte schrumpfte auf nun 6096 Einsatzkräfte zurück (ein Minus von 90 Aktiven).
Erfreulich zeigte sich Kreisbrandrat Lackner von der Jugendarbeit. Bei derzeit 1050 Jugendlichen (Plus von 124 Jugendlichen) stellen die Mädchen etwa ein Drittel der Nachwuchskräfte. Weiter ging Lackner auf die Landkreis-Ausbildungslehrgänge wie: Fahr-Sicherheitstrainings, Motorsägenkurse, Schaumtrainer, Atemschutz, Maschinstenausbildungen, Feuerwehr-Führerscheine und Funk ein, die wie immer eine gute Resonanz wie all die Jahre zuvor fanden. Auch auf die geplante Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetztes in der ab Mitte des Jahres nun auch die Erhöhung der Altersgrenze für den aktiven Dienst bei der Feuerwehr von bis 63 Jahren auf nun 65 Jahren angehoben werden soll ging er ein.
Im Fachbericht des KBIs wurden die Termine der folgenden Inspektionen auf Gemeindeebene, die geschaffene Übungsmöglichkeit der Brandmeldeanlage im Atemschutzausbilungszentrum in Lenting, Fachberichte zum Thema Jugendarbeit, Frauenarbeit, Atemschutz, Digitalfunk und Einsatznachbearbeitung erläutert.
Franz Heiß und David Vogl vom Landratsamt gingen im Bericht auf die Themen: Ölspuren, Digitalfunk, Katastrophenschutz und die neue Alarmierungsbekanntmachung (ABek) ein. Roland Heß von der Integrierten Leitstelle referierte über aktuelle Themen rund um die Alarmierung. Michael Drätzl vom Team der Arbeitsgruppe der Kreisfeuerwehrhomepage (www.kfv-eichstaett.de) von der Feuerwehr Hepberg informierte die Anwesenden über die neue Homepage. Jede Feuerwehr im Landkreis kann kostengünstig auf der gleichen Plattform eine Homepage erstellen. Im Anschluss folgten die Wahlen für den Kreisfeuerwehrausschuss und für die Kreisfeuerwehrvorstandschaft.
Nach der Bekanntgabe von wichtigen Terminen konnten die KBIs die Sitzung schließen und dankten allen Kameraden fürs erscheinen.