Drohnen fliegen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sicherer machen
Am Samstag 11.Mai 2019 trafen sich die „Drohnenbesitzer“ in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr der Region 10-Ingolstadt in Eichstätt zu einem Praxistag.
Teilnehmer dabei waren die Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung aus dem Landkreis Eichstätt und aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung vom BRK Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen sowie das THW Pfaffenhofen die im Landkreis Pfaffenhofen die dortige Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung unterstützen.
Am Treffen mit beteiligt war auch die deutsche Flugsicherung mit Tom Ahlers und Christoph Stolle. Nach eine Einweisung übergaben diese den Einheiten die GBAS-Empfängereinheit (ADS-B-/FLARM-Empfänger) sowie GPS Tracker die an die Drohnen montiert werden können.
Somit lassen sich zum einen die Drohnen in einer digitalen Luftlagedarstellung der deutschen Flugsicherung visualisieren zum anderen werden Flugverkehrsteilnehmer die unterhalb dem Radar der Flugsicherung fliegen (wie Segelflieger oder kleinere Flugzeuge) mithilfe der GBAS-Empfängereinheit ebenfalls erfasst und in der gleichen digitalen Luftlagedarstellung in der auch die Drohnen abgebildet sind visualisieren.
Somit haben die Drohneneinheiten zusätzlich die Möglichkeit den Luftraum in dem die Drohne im Einsatz ist bestmöglich mithilfe der Luftlagedarstellung zu überblicken und bei Bedarf frühzeitig, wenn sich ein bemanntes Fluggerät nähert, entsprechend auszuweichen oder zu landen um niemanden in der Luft oder am Boden zu gefährden.
Am Nachmittag waren zum Praxistag und um das Projekt vorzustellen, zahlreiche Vertreter der Region Ingolstadt sowie Gäste eingeladen.
Vor Ort waren Vertreter der Integrierten Leistelle Ingolstadt, der Kriminalpolizei Ingolstadt, das Taktisches Luftwaffengeschwader 74 vom Flugplatz in Neuburg, die Wehrtechnische Dienststelle der der Bundeswehr (WTD 61) vom Flugplatz Manching, die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried sowie der Landrat des Landkreises Eichstätt Anton Knapp.
Zu guter Letzt wurde das Projekt ebenfalls noch der regionalen Presse vorgestellt.
(Bericht: Michael Drätzl)
(Gruppenfoto: Manfred Dittenhofer, weitere Fotos: KFV Eichstätt)