Brennende Akkus

13.06.2020
Besondere Brandgefahr bei E-Bikes und anderen akkubetriebenen Geräten. Die Empfehlung: Rauchmelder auch in Keller, Garage oder Gartenhütte wenn dort akkubetriebene Geräte stehen.

Immer häufiger werden Feuerwehren, auch in unserem Landkreis, zu Bränden Gerufen bei denen akkubetriebene Geräte beteiligt oder vielleicht sogar die Ursache sind wie die Presseberichte der Polizei zeigen:

E-Bike verursacht Garagenbrand
Denkendorf, Lkr. Eichstätt,10.06.2020
Ein 32-jähriger E-Bike Besitzer aus Denkendorf steckte den Akku seines E-Bikes in der Garage des Elterlichen Wohnanwesens an die Steckdose zum Ladevorgang an. Kurz nach Mitternacht vernahm ein weiteres Familienmitglied den ausgelösten Rauchmelder, woraufhin der brennende Akku des E-Bikes entdeckt werden konnte.
Die Flammen griffen mittlerweile auf ein weiteres Regal  in der Garage über. Die alarmierte Feuerwehr Denkendorf konnte den Brand zügig löschen. Durch den Brand wurden das E-Bike, sowie Einrichtungen der Garage beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 10.000 Euro beziffert.

Brand in Garage
Appertshofen - 19.04.2020
Ein Schaden im fünfstelligen Bereich ist in der Nacht auf Sonntag im Stammhamer Ortsteil Appertshofen bei einem Garagenbrand entstanden.
Verletzt wurde laut Polizei niemand. Mitten in der Nacht - gegen 2.30 Uhr - wurde eine Zeugin durch ein lautes Krachen aufmerksam und sah von ihrem Fenster im ersten Stock aus, dass Rauch aus der Nachbargarage aufstieg, berichten die Beamten. Sie konnte die Besitzer rechtzeitig wecken und die Feuerwehr alarmieren. Im Inneren der Garage war aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer ausgebrochen, das auch zwei E-Bikes und einen Geländewagen erfasste. Der Gesamtschaden liegt bei 50000 Euro, schätzt die Polizei. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat die Ermittlungen zur endgültigen Klärung der Brandursache aufgenommen.


Die klare Empfehlung: Rauchmelder auch in Keller, Garage oder Gartenhütte wenn dort akkubetriebene Geräte stehen.
Des Weiteren achten Sie beim Kauf auf geprüfte Sicherheit, beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben, verwenden Sie zum Laden nur das Original Ladegerät und -kabel. Laden Sie Akkus nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.

Nachfolgende Videos geben einen kleinen Überblick und wervolle Tipps für die privaten Haushalte und Feuerwehren:

 

 

 

 

Weitere Informationen und Schulungsunterlagen unter:

https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/lexikon/l/lithium-zellen/

https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/download/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=category%3A%2F143%2F70%2F102%2F

https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/fileadmin/downloads/Merkblaetter_und_Broschueren/Technischer_Hilfsdienst/Alternativ_angetriebene_Fahrzeuge_Version-4.0/

http://agbf.de/downloads-fachausschuss-vorbeugender-brand-und-gefahrenschutz/category/28-fa-vbg-oeffentlich-empfehlungen.html?download=291%3A2018-05-fachempfehlung-risikoeinschaetzung-lithium-ionen-speichermedien.pdf