WLF (Wechselladerfahrzeug)

Florian Lenting 35/1

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz
  • Aufbau: DTS Fahrzeugbau
  • Baujahr: 2015
  • Indienststellung: 2015

 

Angefangen von Ölspuren über Schadenslagen mit Gefahrgut bis hin zu Unwetterkatastrophen: Das Aufgabengebiet der Feuerwehren ist breit gefächert und beschränkt sich seit vielen Jahrzehnten nicht nur auf das Löschen von Bränden. Diese verschiedenartigen Einsatzlagen fordern natürlich auch eine entsprechende Ausrüstung. Um in diesem Punkt flexibel reagieren zu können, setzen viele Feuerwehren auf sogenannte "Gerätewagen-Logistik". Dabei handelt es sich um Fahrzeuge mit Planen- bzw. Kofferaufbauten, die je nach Schadenslage individuell beladen werden können. Als eine der ersten Feuerwehren in der Region beschaffte die Lentinger Wehr im Jahre 1994 ein solches Fahrzeug.

Als nach über zwei Jahrzehnten ein Ersatz notwendig wurde, beschritt die Wehr an der Autobahn A9 wieder neue Wege! So entschieden sich die Verantwortlichen nicht für ein gleichwertiges Fahrzeug, sondern für ein Wechselladerfahrzeug. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein Lastkraftwagen, der individuell mit verschiedensten Abrollbehältern (AB) beladen werden kann. Die Aufnahme der Behälter erfolgt dabei über einen hydraulischen Lastarm, der fest mit dem Fahrgestell verbunden ist.

Das Wechselladerfahrzeug der Lentinger Wehr - übrigens das erste seiner Art im Landkreis Eichstätt - wurde auf einem Fahrgestell von Mercedes-Benz realisiert. Den feuerwehrtechnischen Aufbau fertigte die Firma DTS in Augsburg. Eine Besonderheit weist "Florian Lenting 35/1" - so der Funkrufname - bei der Farbgebung auf: Statt einer Lackierung wurden nämlich leuchtrote Folien aufgebracht.

Bislang wurde für das Wechselladerfahrzeug ein AB-Logistik angeschafft, welchen die Firma Jerg aus Baltringen fertigte. Aufgrund des hohen Ladevolumens und zahlreicher Verzurrmöglichkeiten kann der Abrollbehälter vielseitig verwendet werden.