TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser)

Florian Pietenfeld 46/1

  • Fahrgestell: MAN TGL 8.220
  • Aufbau: Empl
  • Baujahr: 2016
  • Indienststellung: 2016

 

Ertönt in Pietenfeld die Sirene, dann erahnen die Feuerwehrleute bereits, wo sich ihr Einsatzort befindet. Denn, in den häufigsten Fällen muss die Wehr auf die Bundesstraße B13, die durch den Ort führt, ausrücken. Dieser Gefahrenschwerpunkt sowie die Lage und Größe des Adelschlager Ortsteils führten zu dem Entschluss, ein modernes Löschfahrzeug zu beschaffen. Die Wahl fiel hierbei auf ein sogenanntes Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W).

Nach einer Großausschreibung mit fünf weiteren Gemeinden – darunter auch der Markt Kipfenberg – erhielt die Firma MAN den Zuschlag zur Lieferung des Fahrgestells, während die Firma Empl den Aufbau realisierte.

Zur Beladung des Neuwagens zählen unter anderem die erforderlichen Schläuche und Armaturen, eine Tragkraftspritze, eine vierteilige Steckleiter, ein Stromerzeuger sowie das Equipment für Verkehrsabsicherungen. Bedingt durch einen fest eingebauten Löschwassertank konnte die Schlagkraft – beispielsweise bei Pkw-Bränden auf der nahen B13 – um ein Vielfaches erhöht werden.

Großes Engagement bewies die Wehr noch vor der Auslieferung des TSF-W: Damit die vier Atemschutzgeräte im Einsatzfall besetzt werden können, besuchten bereits zehn Aktive den erforderlichen Lehrgang.

Mit „Florian Pietenfeld 46/1“ – so der Funkrufname des Neuzugangs – wurde der Weg für eine zukunftsfähige Ausstattung der Ortsteilwehr geebnet. Das bislang verwendete, selbst gebaute Tragkraftspritzenfahrzeug steht weiterhin als Mannschaftstransportwagen zur Verfügung.

Als nächstes großes Projekt kann der Bau eines dringend benötigten neuen Gerätehauses bezeichnet werden. Hierfür wurden die Planungen bereits aufgenommen.