TSF-L (Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik)
Florian Hagenhill 44/1
- Fahrgestell: Iveco Daily 70-180
- Aufbau: BTG Brandschutztechnik Görlitz
- Baujahr: 2017
- Indienststellung: 2017
Sprichwörtlich „zwei Fliegen mit einer Klappe“ konnte die Freiwillige Feuerwehr Hagenhill mit der Indienststellung ihres neuen Fahrzeuges schlagen. Bei der Neuerwerbung handelt es sich nämlich um ein sogenanntes „Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik“ (TSF-L), welches nicht nur mit der standardmäßigen Beladung für eine Löschgruppe ausgestattet ist, sondern individuell eingesetzt werden kann. Möglich macht dies eine integrierte Ladefläche, auf der bis zur vier Rollcontainer Platz finden.
„Bei einem Brandeinsatz können wir beispielsweise zwei Module mit jeweils 500 Metern B-Schlauchmaterial zuladen“, erklärt Kommandant Erich Schmidt und fügt an: „Dank einer Ladebordwand ist es uns möglich, die Schläuche sogar während der Fahrt zu verlegen.“ Neben diesen Schlauchwägen stehen zudem eine fahrbare Gitterbox sowie ein „Rollcontainer Licht“ mit einem 9-kVA-Stromerzeuger zur Verfügung.
Als „Herzstück“ des Neuwagens kann die Tragkraftspritze TS 8/8 bezeichnet werden. Diese wird – ebenso wie Armaturen, weitere Schläuche und eine Motorkettensäge permanent in den Geräteräumen mitgeführt. Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen wurde ein ausfahrbarer Lichtmast zwischen der Mannschaftskabine mit ihren sechs Sitzplätzen und dem Kofferaufbau installiert.
Mit der Indienststellung des Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik wurde ein kleiner „Umbruch“ im Feuerlöschwesen der Marktgemeinde Altmannstein eingeläutet. So konnte das bisherige TSF der Feuerwehr Hagenhill nach Tettenwang verlegt werden. Da die dortige Wehr nur über einen Tragkraftspritzenanhänger verfügte, wurde auch deren Schlagkraft erheblich verbessert. In den folgenden Monaten bzw. Jahren werden auch die restlichen Gemeindefeuerwehren – insgesamt 17 an der Zahl – nach dem kürzlich fertiggestellten Bedarfsplan ausgerichtet.
„Der Anfang ist somit gemacht“, sagt Kommandant Erich Schmidt, der aber klarstellt, dass man sich auf dem guten Stand nicht ausruhen darf: „Neue Technik erfordert besonders viel Einsatzbereitschaft und Übungseifer“. Zwei Punkte, die von der jungen aktiven Mannschaft zweifellos erfüllt werden: Derzeit finden wöchentlich zwei Einweisungen statt, bei denen ein großes Interesse spürbar ist. Doch nicht nur „intern“ sorgt „Florian Hagenhill 44/1“ – so der Funkrufname – für Begeisterung! So haben bereits zahlreiche Feuerwehren aus ganz Bayern um eine „Audienz“ zur Besichtigung in Hagenhill gebeten. Kein Wunder: Ist es doch das Erste seiner Art im Landkreis Eichstätt und eines der wenigen, bereits ausgelieferten Fahrzeuge im gesamten Freistaat.