StLF 10/6 (Staffellöschfahrzeug)
Florian Hepberg 47/1
- Fahrgestell: MAN TGL 8.180
- Aufbau: Adik Fahrzeugbau
- Baujahr: 2011
- Indienststellung: 2012
Im Juni 2012 ging bei der Freiwilligen Feuerwehr Hepberg eine Ära zu Ende: Nach über 30 Jahren unermüdlichem Einsatz hatte das Löschgruppenfahrzeug (LF 8) der Wehr endgültig ausgedient. Als Ersatz wurde ein sogenanntes Staffellöschfahrzeug Stlf 10/6 beschafft. Dieser Fahrzeugtyp ist im Landkreis Eichstätt bisher einzigartig und schließt die Lücke zwischen dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) und dem Löschgruppenfahrzeug LF 10/6. Dank einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen kann es mit dem sogenannten "Feuerwehrführerschein" bzw. der alten Führerscheinklasse 3 gefahren werden.
Obwohl es sich um ein "Staffel-"fahrzeug handelt, ist die Beladung auf den Einsatz einer kompletten Löschgruppe - also neun Mann - zugeschnitten. Neben Schläuchen, Armaturen, vier Atemschutzgeräten und Fluchthauben ist das Equipment vorallem auf kleinere technische Hilfeleistungen ausgelegt. So finden sich in den Geräteräumen unter anderem eine Schmutzwasserpumpe, eine Ketten- sowie eine Säbelsäge, diverse Handwerkzeuge, ein Nass-/Trockensauger sowie ein komplett bestückter Notfallrucksack. Um Einsatzstellen ausleuchten zu können, wurde auch an einen ausfahrbaren LED-Lichtmast gedacht. Zum Betreiben der elektrischen Gerätschaften wurde ein 9 kva-Stromerzeuger verlastet.
"Herzstück" von "Florian Hepberg 49/1" ist die, im Heck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Litern pro Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Neben 600 Liter Löschwasser führt die neueste Errungenschaft der Hepberger Wehr auch 20 Liter Schaummittel sowie 12 Kilogramm Löschpulver mit.