LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Landershofen 43/1

  • Fahrgestell: MAN 8.163
  • Aufbau: Magirus
  • Baujahr: 1998
  • Indienststellung: 2017

 

Eine „Doppelweihe“ konnte die Freiwillige Feuerwehr Eichstätt-Stadt im Jahre 1966 feiern, als zwei baugleiche Löschgruppenfahrzeuge (LF 8) den kirchlichen Segen erhielten. Über Jahrzehnte hinweg bildeten die beiden Magirus-Frontlenker die Ergänzung des Löschzuges und prägten das Bild des Fuhrparks.

Im Jahre 1998 wurde eines der beiden LF 8 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ersetzt, blieb jedoch im Stadtgebiet – genauer gesagt im Ortsteil Wintershof – erhalten. Sein „Zwilling“ verblieb in der Kernstadt als Reservefahrzeug.

Als die Wintershofener Wehr zum Jahresanfang 2016 ein modernes Tragkraftspritzenfahrzeug erhalten hatte, wurde das „LF-Doppel“ nach stolzen 50 Jahren endgültig außer Dienst gestellt.

Im Zuge der Umstrukturierung musste auch das Nachfolge-Löschfahrzeug LF 8/6 seine Heimat verlassen: Das allradgetriebene Fahrzeug wechselte nach 18 Jahren in der Residenzstadt in den Stadtteil Landershofen. Dort wurde der MAN mit Magirus-Aufbau bereits sehnlichst von den Aktiven erwartet. Immerhin stammte der bisherige, fahrbare Untersatz - ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 – aus den 1970er Jahren.

Durch diese „Umsiedlung“ konnte die Schlagkraft der Wehrleute erheblich gesteigert werden. Immerhin verfügt man nun über ein wasserführendes Fahrzeug mit einem 600 Liter fassenden Löschwassertank. Neben einer eingeschobenen Tragkraftspritze kann die Löschmittelabgabe nun über eine fest installierte Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von 800 Litern in der Minute erfolgen.

Absolutes Neuland betraten die Landershofener Floriansjünger im Bereich „Atemschutz“: Bedingt durch vier Pressluftatmer mussten sich mehrere Aktive einer entsprechenden Ausbildung unterziehen.