HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)

Florian Wettstetten 40/1

  • Fahrgestell: MAN TGM 15.290
  • Aufbau: Rosenbauer
  • Baujahr: 2016
  • Indienststellung: 2016

 

Bei der Feuerwehr Wettstetten ging kürzlich eine Ära zu Ende: Nach 33 Dienstjahren wurde das Löschgruppenfahrzeug LF 8 Mitte März außer Dienst gestellt. Auch wenn es sich streng genommen nur um eine „Maschine“ handelt, war durchaus ein bisschen Wehmut dabei, als der Mercedes-Kurzhauber zum letzten Mal das Gerätehaus an der Christian-Faber-Straße verließ. „Immerhin war es unser erstes richtiges Löschfahrzeug“, erinnern sich Wettstettens Feuerwehrleute zurück. Unzählige Male sind sie mit dem Fahrzeug zu Bränden, Unfällen und vielen anderen Schadenslagen ausgerückt

Bei allem Abschied war das „lachende Auge“ bei der Wettstettener Wehr jedoch weitaus größer als das Weinende. Denn als Ersatz konnte ein modernes Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 in Dienst gestellt werden. Hierbei handelt es sich um einen MAN TGM 15.290 mit einem feuerwehrtechnischen Aufbau der Firma Rosenbauer aus Österreich.

Stellt man „Alt und neu“ gegenüber, lässt sich schnell erkennen, dass sich die Einsatzmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert haben. So ist der Neuwagen mit einem eingebauten Wassertank, einem ausfahrbaren Lichtmast und einer Frontseilwinde ausgestattet. Allesamt Ausrüstungsgegenstände, über die der Vorgänger nicht verfügte!

War das alte Löschgruppenfahrzeug fast ausschließlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, so ist man mit dem HLF zusätzlich für die vielfältigsten technischen Hilfeleistungen gewappnet: Hebekissen, hydraulischer Rettungssatz, Türöffnungswerkzeuge, Lkw-Rettungsplattform und Säbelsäge sind nur einige Einträge der Beladeliste für dieses Ressort.

Doch bei allem Altersunterschied von über drei Jahrzehnten sind die Wettstettener Feuerwehrleute gleichermaßen auf beide Fahrzeuge stolz: So war das alte LF 8 eines der letzten Fahrzeuge, das als Mercedes-Benz-Kurzhauber für eine kommunale Feuerwehr ausgeliefert wurde. Ab Ende der 1970er Jahre wurden nämlich voranging die sogenannten „Frontlenker-Fahrgestelle“ – also Lkws ohne markante Motorhaube – ausgeliefert.

Nach zahlreichen Übungen, Einweisungsfahrten und der offiziellen Indienststellung steht der Wehr nun der nächste Meilenstein bevor! Denn am 24. April 2016 erhält das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen „Florian Wettstetten 40/1“ den kirchlichen Segen und wird dabei der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Verantwortlichen der Wehr können dann auf eine arbeitsreiche Zeit zurückblicken! So wendete das Team um Andreas Klier ungezählte Stunden für Besichtigungstermine, Besprechungen, Planungen und Abnahmen auf. Das Ergebnis daraus kann sich sehen lassen!